Rückschau auf Veranstaltungen im Jahr 2022
Erster Höhepunkt der Saison war Ende April der „Ritt Kaiser Karl V.“ von Mühlhausen/Falkenberg nach Bleesern. Diesem Ereignis ist eine eigene Rückschau gewidmet.
Im Februar nahmen Mitglieder der Interessensgemeinschaft „Gutshof Öttershausen e.V.“ Kontakt zu uns auf. Die Interessensgemeinschaft bemüht sich um die Rettung eines von Balthasar Neumann im 18. Jahrhundert in der Nähe von Volkach in Franken errichteten Speichergebäudes. Anlässlich eines Besuchs der „Öttershausener“ im Mai im Hofgestüt und eines Gegenbesuchs von zwölf Mitgliedern unseres Vereins in Unterfranken konnten wir Erfahrungen austauschen und gemeinsam Ideen entwickeln. Unter „Aktuelles“ gibt es einen kurzen Bericht über die Fahrt "Von der Elbe an den Main".



Auch in diesem Sommer wurden an den Sonntagnachmittagen Gäste im Hofcafé und zu Führungen durch das Hofgestüt begrüßt.



Im Juni luden wir gemeinsam mit Wittenberger Bücherfreunden, der Alpha Buchhandlung, der Buchhandlung Kummer, der Buchhandlung "Der Esel auf dem Dach" und dem Heimat- und Kulturverein Seegrehna e.V. zu einem Bücher- und Lesetag ein. Lesungen von Maja Tica, Anja Frisch, Antje Penk, Juliana Socher, Maike Claußnitzer und Mario Dittrich boten ein vielfältiges Angebot zu Kinderliteratur, einen Kriminalfall in Wörlitz, bewegende Geschichten über Wohnen und Leben alter Frauen, historische Fantasy und Wittenberger Geschichte. Mit einem Jazz-Konzert der whreeds aus Wittenberg fand dieser Tag einen musikalischen Abschluss.



Von Ende Juli bis zum Tag des Offenen Denkmals im September konnte im Ostflügel des Hofgestüts die Ausstellung „Naturereignis Hochwasser“, die vom Biosphärenreservat Mittelelbe in Zusammenarbeit mit der Allianz-Umweltstiftung gestaltet und uns zur Verfügung gestellt wurde. Am 29. Juli wurde die Ausstellung mit einer Ansprache von Guido Puhlmann, dem Leiter des Biosphärenreservats, eröffnet. Insbesondere für Menschen aus der Region war diese Ausstellung ein Anlass, das Hofgestüt zu besuchen.
Am Vortag des Tages des Offenen Denkmals erfreute Henning Hacke vom Figurentheater Weimar junge und erwachsene Besucher mit Aufführungen von „Rumpelstilzchen“ und einer böhmischen Version des Faust.



Zum Tag des Offenen Denkmals am 11. September war das Hofgestüt für Besucher geöffnet. Unter anderem konnte man sich über die Restaurierung der ehemals verputzten Fassade informieren. Außerdem konnte man sich anhand von alten Karten und eigenen Geländevermessungen auf die Suche nach dem historisch belegten „Spielberg“ begeben, auf dem Kaiser Karl V. nach seinem Sieg in der Schlacht bei Mühlberg im Jahr 1547 dem Herzog Moritz von Sachsen die Anwartschaft auf die Kurfürstenwürde verlieh. Die Wiederentdeckung dieses für Sachsen so bedeutungsvollen Ortes nach mehr als 450 Jahren in den Elbwiesen gehört zu den besonderen und überraschenden Ergebnissen der Recherchearbeiten in diesem Jahr.
Nach guten Erfahrungen im Vorjahr wurde in Zusammenarbeit mit der Stiftung Leucorea und dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie am 1. Oktober wieder eine Busexkursion angeboten, die großen Zuspruch fand. Die Tour führte nach Schmilkendorf, Straach, Raben, Rädigke, Woltersdorf und Zahna zu "Dorfkirchen im Fläming". Deren beeindruckende Vielfalt konnten die Teilnehmer unter sachkundiger Führung, angereichert mit Geschichten aus dem Kirchenleben und zwei Orgeldarbietungen, erleben.
Anfang Oktober begaben sich zwölf Vereinsmitglieder ins Erzgebirge auf die Spuren Wolf Caspar von Klengels, des Architekten des Hofgestüts und besuchten Sehenswürdigkeiten, die über die Geschichte des Erzgebirges erzählen.
Seinen Abschluss fand das Vereinsjahr mit einer „Winterwanderung“ am ersten Adventswochenende für Vereinsmitglieder und Gäste zum Spielberg auf der Moritzwiese am Elbdeich.
Anfang Dezember trafen sich Beteiligte am Projekt "Kulturlandschaft Elbaue" zum zweiten zweitägigen Kolloquium in der Leucorea in Wittenberg.



Mit der Silbernen Halbkugel
ausgezeichnet im Jahr 2017 vom
Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz
Saisoneröffnung für Besucher am Pfingstsonntag
Am Pfingstsonntag beginnt wieder die Saison für Besucher des Hofgestüts. Das Hofcafé öffnet sonntags von 14 bis 17 Uhr. Unsere Gäste können viel über das Hofgestüt erfahren und sehen, wie die Restaurierungsarbeiten voranschreiten.
Mit Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt können wir derzeit die Mauerkrone und die Stützenauflager im Südteil des Ostflügels denkmalgerecht reparieren. Wir kommen damit der Instandsetzung der historischen Dächer einen großen Schritt näher.
Mit Mitteln aus dem LEADER-Programm - cofinanziert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und unsere Sponsoren - wird Mauerwerk im Süd- und Ostflügel repariert und die Nordwand des Ostflügels nach historischem Befund verputzt und für den Einbau des restaurierten Großen Tores vorbereitet. So wird an einer Fläche die ursprüngliche Gestaltung der Außenwände des Hofgestüts wieder erkennbar.
Die Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Sparkassenstiftung Wittenberg ermöglicht die Restaurierung des Großen Tores.
Über den Baufortschritt berichten wir hier.
In einem Artikel in der MZ vom 25./26. März wird über das Hofgestüt berichtet.
Am 10. November 2022 wurde im MDR der Förderverein Hofgestüt Bleesern e.V. vorgestellt. Der Beitrag wurde in der Serie Mein Verein gesendet.
In der Rückschau auf den Ritt Kaiser Karl V. wird über einen Höhepunkt der Saison 2022 im Hofgestüt berichtet.
Ausgewählte Filme, die anlässlich der Tage des Offenen Denkmals 2020 und 2021 produziert wurden, findet man hier.