BannerbildParadeBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Druckansicht öffnen
 

Chronik

06. und 07.12.2022 2. Kolloquium "Kulturlandschaft Elbaue" in der Leucorea in Wittenberg

Beiträge über das Hofgestüt im Jahr 2022

 

Zeitungsartikel

Super Sonntag 23 24 April 2022

MZ 28. April 2021

MZ 29. April 2022

MZ 2. Mai 2022

MZ 21. Juni 2022

MZ 30 31 Juli 2022

Köllitscher Echo 2022

26.12.2022 Wanderung von Vereinsmitgliedern und Gästen zum Spielberg
02. und 03.10.2022 Vereinsfahrt nach Carlsfeld und Umgebung
01.10.2022 Herbstexkursion zu Dorfkirchen im Fläming, gemeinsam gestaltet vom Förderverein Hofgestüt Bleesern e.V., der Stiftung Leucorea und dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
11.09.2022 Tag des Offenen Denkmals
10.09.2022 Puppentheater mit Henning Hacke vom Figurentheater Weimar
05.08. bis 07.08.2022 Vereinsfahrt nach Öttershausen und Umgebung
29.07.2022 Eröffnung der Ausstellung "Naturereignis Hochwasser" als Leihgabe des Biosphärenreservats "Mittelelbe", gezeigt bis zum 11.09.2022
25.06.2022 Bücher- und Lesetag
25.06.2022 Jazz-Konzert mit den "whreeds" zum Ausklang des Bücher- und Lesetages
Juni bis September 2022 Besucher werden an den Sonntagnachmittagen im Hofcafé empfangen und können das Hofgestüt mit Führungen besichtigen
14. und 15.05.2022 Besuch von Mitgliedern der Interessengemeinschaft "Gutshof Öttershausen e.V."
23. bis 30.04.2022 "Ritt Kaiser Karl V." von Falkenberg/Mühlberg nach Bleesern
26.03.2022 Baumpflanzung auf der Streuobstwiese

Hofcafe Bücher- und Lesetag

Schneeberg Öttershausen

13.12.2021 Der Wittenberger Landrat, Herr Christian Tylsch, besucht das Hofgestüt.

Beiträge über das Hofgestüt 2021

 

Filme zum Tag des Offenen Denkmals:

 

Lutherstadt Wittenberg - Historisches aus neuen Blickwinkeln

 

Schaubaustelle am Tag des Offenen Denkmals 2021 am Hofgestüt Bleesern

 

Artikel in der MZ

Frisches Geld - 18.01.2021

Baubeginn - 27.031.2021

 

Aktuelles aus dem Hofgestüt im Köllitscher Echo -12/2021

04.12.2021 Wanderung zur Moritzwiese
19. und 20.10.2021 Kolloquium "Kulturlandschaft Elbaue" im Eichenkranz in Wörlitz
03.10.2021 Saisonausklang im Hofgestüt mit Reitern und Kutschen
September 2021 Die Sanierung des Großen Tores wird gestartet.
12.09.2021

Tag des Offenen Denkmals

Das Große Tor des Hofgestüts ist Schaubaustelle.

11.09.2021 Exkursion durch das Wittenberger Umland mit Halt im Hofgestüt als Begleitprogramm zum Tag des Offenen Denkmals
10.09.2021 Tagung "Denkmalpflege im ländlichen Raum" an der Leucorea in Wittenberg
07.08.2021 Jahreshauptversammlung und Wahl des neuen Vorstands
06.08.2021 Vorträge zu Streuobstwiesen und Laubwiesen
01.08.2021 Oldtimer-Ausfahrt nach Bleesern und Konzert der Wittenberger Bigband
20.06.2021 Kräuterwanderung rund um das Hofgestüt mit Sabine Priezel
05.06.2021 Musikalisches Picknick mit dem Quartett flautarco
Sommer 2021 Stechmücken-Monitoring durch das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin Hamburg u.a. im Hofgestüt
23. Mai bis 03. Oktober 2021 Das Hofgestüt ist an allen Sonntagen von 14 bis 17 Uhr für Besucher geöffnet.
April 2021 Sanierungsarbeiten am Südflügel werden begonnen.

Arbeitseinsatz Südflügel

Exkursion Ausbau Tor

Oldtimer Besuch Landrat

03.10.2020 Saisonausklang im Hofgestüt

Beiträge über das Hofgestüt 2020

 

Monumente Artikel

Interview von Iris Milde

Präsentation zum Tag des Offenen Denkmals 2021

 

Dokumentarfilm von Thomas Clauss

20.09.2020 Fototermin mit Reitern und Kutschern in historischen Kostümen. Birgit und Bernd Blumrich stellen ihre Fotos dem Förderverein und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zur Verfügung.
20.09.2020 Jazz-Picknick mit den Subdivisions
13.09.2020 Tag des Offenen Denkmals: der Deutschlandfunk sendet das im Hofgestüt aufgezeichnete Grundton D-Konzert des Saxophonquartetts clair obscur und das Interview von Iris Milde mit Vereinsmitgliedern.
20.08.2020

Der Deutschlandfunk zeichnet im Hofgestüt ein Grundton D-Konzert des Saxophonquartetts clair obscur als Geisterkonzert auf.

Iris Milde, freie Journalistin aus Dresden, führt ein Interview mit Vereinsmitgliedern.

Sommer 2020

Im Auftrag des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt produziert Thomas Claus eine Dokumentation über das Hofgestüt Bleesern.

 

Die Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH erstellt - unter anderem im Hofgestüt - einen Film, in dem der Tag des Offenen Denkmals 2021 angkündigt wird.

18.07.2020 Sommerliches Beisammensein mit den Nachbarn des Hofgestüts.
27.06.2020 Musikalisches Picknick mit Frauke und Norbert Messing
24. Mai bis 27. September 2020 Das Hofgestüt ist an allen Sonntagen von 14 bis 17 Uhr für Besucher geöffnet.
Juni 2020 In der Juni-Ausgabe der Zeitschrift "Monumente" erscheint ein Artikel über das Hofgestüt Bleesern.
26.03.2020 Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz teilt mit, dass das Hofgestüt Bleesern in das Förderprogramm für 2020 aufgenommen ist.

16.01.2020

Jahreshauptversammlung

Saal clair obscur

Reiterzug Eiche

29. November bis

1. Dezember 2019

Advent im Hofgestüt

Berichte über das Hofgestüt 2019:

3. Oktober 2019

Ausstellung „Hofgestüt Bleesern – Denkmal nationaler Bedeutung“ zur Tagung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Karl V. in der LEUCOREA

14. September 2019

Rad-Exkursion der Evangelischen Akademie "Entdecken, danken und genießen" zur Streuobstwiese mit Aufenthalt im Hofgestüt

8. September 2019

Tag des offenen Denkmals „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“

7. September 2019

Aufführung des Theaterjugendclubs „Chamäleon“ aus Wittenberg: „Es geht eine dunkle Wolk herein…“ im Rahmen der Initiative „Wittenberg weltoffen“

2. September 2019

Ausstellungseröffnung "Hofgestüt Bleesern - Denkmal nationaler Bedeutung" im Landtag in Magdeburg

13. Juli 2019

Theater im Hofgestüt, schillerBühne Halle mit „Männer gesucht“

7. Juli 2019

Kaffeeklatsch mit Zeitzeugen

25. Juni 2019

Botenlauf mit Schülern und ausländischen Studenten von Wittenberg nach Bleesern im Rahmen der Leucorea- Sommerschule 2019

22. Juni 2019

Oldtimertreffen „Pferdestärken im Hofgestüt“

21. Juni 2019

Sommerkino im Hofgestüt „Spur der Steine“

7. Juni.2019

Treffen von Denkmalpflegern in Bleesern

1. Juni 2019

"Vergessene Orte in und um Lutherstadt Wittenberg (wieder)entdecken" öffentliche Führung im Hofgestüt

29. Mai 2019

Fachexkursion der Teilnehmer der Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in Deutschland

5. Mai 2019

7. Sternritt zum Hofgestüt

4. Mai 2019

Frühschoppen mit den Elbetaler Blasmusikanten,

Führung einer Gruppe der Frauen Union Wittenberg, Besuch des Oberbürgermeisters

6. April 2019

Obstbaumschnittseminar und Arbeitseinsatz

23. März 2019

Führung des „Anhaltinischen Reit- und Fahrvereins Wörlitz“ und der „Mecklenburger Meute“

8. März 2019

Planungsgespräch mit dem Architekturbüro Kern zur Präzisierung des Nutzungskonzepts

7. März 2019

Wintervortrag: „Die Mutter aller Gestüte (?)“

17. Januar 2019

Jahreshauptversammlung

Sommertheater 2019

30. November -

2. Dezember 2018

1. Advent im Hofgestüt

Berichte über das Hofgestüt in der Presse 2018:

 

29. Oktober 2018

Das „Insektenhotel“ wird auf der Streuobstwiese aufgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Obi-Baumarkt Wittenberg

13. Oktober 2018

Provisorische Schließung der Maueröffnung im Ostflügel

5. Oktober 2018

Führung einer Gruppe des „Sächsischen Ingenieur-Corps“

11. September 2018

Führung einer Gruppe der Evangelischen Akademie

9. September 2018                                                  

Tag des offenen Denkmals „Entdecken, was uns verbindet“,

Aufführung des Theaterjugendclubs „Chamäleon“ aus Wittenberg: „Es geht eine dunkle Wolk herein…“

8. September 2018

Aufführung des Theaterjugendclubs „Chamäleon“ aus Wittenberg: „Es geht eine dunkle Wolk herein…“

17. August 2018   

Sommertreffen der Vereinsmitglieder

27. Juli 2018

Besuch der Umweltministerin Dahlbert auf der Streuobstwiese

23. Juni 2018

Theater im Hofgestüt, schillerBühne Halle mit „Sächsi-Anhalt – Wir kommen früher!“

18. Juni 2018

Botenlauf mit Schülern und ausländischen Studenten von Wittenberg nach Bleesern im Rahmen der Leucorea- Sommerschule 2018

16. Juni 2018

Oldtimertreffen „Pferdestärken im Hofgestüt“

15. Juni.2018

Sommerkino im Hofgestüt „Die Heiden von Kummerow“

6. - 12. Mai 2018

Ritt Kaises Karls V. – Ein Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr 2018, Start in Mühlberg, 2. Etappe in Falkenberg, 3. und 4. Etappe in Bleesern

6. Mai 2018

6. Sternritt zum Hofgestüt

5. Mai 2018

Frühschoppen mit den Elbetaler Blasmusikanten

4. Mai 2018

Führung von ca. 20 amerikanischen Studenten des Instituts für deutsche Sprache und Kultur

7. April 2018

Obstbaumschnittseminar und Frühjahrsputz

21. Februar.2018

Wintervortrag: „Von weißen Beißern, wilden Bleesern und edlen Rössern – Die europäischen Gestüte damals und heute“

Advent 2018    Ritt 2018
Pferdestärken 2018  Elbetaler 2018

4. Dezember 2017

MZ - "Zuwendung für ältestes Hofgestüt"

Berichte über das Hofgestüt in der Presse 2017:

1.- 3. Dezember 2017

1. Advent im Hofgestüt Bleesern

30. November 2017

Jahreshauptversammlung

12.-14. November 2017

Verleihung der „Silbernen Halbkugel“ in Basel

10. November 2017

Eine gespendete Plane wird in Eigenleistung über den verschlissenen Dachflächen aufgebracht.

10. September 2017

Tag des offenen Denkmals - "Macht und Pracht“

9. September.2017

Sommerkino im Hofgestüt „Mir nach, Canaillen“

8. September 2017

Besuch des Staatssekretäts Dr. Schellenberger

22. August 2017                                                                               

Bekanntgabe der Verleihung des Deutschen Preises für Denkmalschutz, der „Silbernen Halbkugel“, der höchsten Auszeichnung auf dem Gebiet des Denkmalschutzes in der Bundesrepublik Deutschland

17. Juni 2017

Oldtimertreffen „Pferdestärken im Hofgestüt“

30. Mai 2017

Botenlauf mit Gästen der Stiftung LEUCOREA Wittenberg

7. Mai 2017

5. Sternritt zum Hofgestüt

6. Mai 2017

Frühschoppen mit den Elbetaler Blasmusikanten

1. April 2017

Obstbaumschnittseminar und Arbeitseinsatz

17. Februar 2017

Wintervortrag: „Hoch zu Ross - Gekrönte Häupter in Bleesern" 

 

Sternritt 2017     Pferdestärken 2017

25.-27. November 2016

1. Advent im Hofgestüt

Berichte über das Hofgestüt in der Presse 2016:

24. November.2016

Jahreshauptversammlung

29. September 2016

Baubeginn zur Beräumung und Sicherung der Mauerkrone im nördlichen Ostflügel

11. September 2016                                             

Tag des offenen Denkmals "Gemeinsam Denkmale erhalten", öffentliche Präsentation des Dachbanners und der Wanderausstellung

2. September 2016

Das Dachbanner „Karl V.“ wird aufgebracht

17. August 2016

Der Gräfenhainicher Wirtschaftsstammtisch besucht das Hofgestüt

28. Juni 2016

Hofgestüt Bleesern war „Denkmal des Tages“ auf der Internetseite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

22. Juni 2016

Die Botenläufer aus Wittenberg kommen zum Hofgestüt

18. Juni 2016

Oldtimertreffen „Pferdestärken im Hofgestüt“

6. Juni 2016

Das Tabak-Collegium Oranienbaum besucht das Hofgestüt

29. Mai 2016

Herzog Moritz Picknick auf der Streuobstwiese

8. Mai 2016

4. Sternritt zum Hofgestüt

7. Mai 2016

Frühschoppen mit den Elbetaler Blasmusikanten

17. April 2016             

Botenläufer - 12 Studenten des Instituts für Sprache und Kultur e.V. - laufen von Wittenberg zum Hofgestüt Bleesern

2. April 2016

Obstbaumschnittseminar und Arbeitseinsatz

Informationstafel „Streuobstwiese“ wird aufgestellt

17. Februar 2016

Vortrag "Wölfe Gestern - Wölfe Heute"

26. Januar 2016

Schlüsselübergabe „Am Anger 5“

Advent 2016   Fotoausstellung 2016

18. Dezember 2015

Erwerb des Grundstücks „Am Anger 5“

Berichte über das Hofgestüt in der Presse 2015:

26. November 2015

Jahreshauptversammlung 

19. September 2015

Gruppenführung

13. September 2015

Tag des Offenen Denkmals „Handwerk, Technik, Industrie“

3. Mai 2015

3. Sternritt zum Hofgestüt

2. Mai 2015 

Frühschoppen mit den Elbetaler Blasmusikanten

25. April 2015

Dahlienpflanzung und Arbeitseinsatz

28. März 2015

Obstbaumschnittseminar

10. März 2015

Vortrag "Den Geheimnissen der Singschwäne auf der Spur - Datenlogger decken auf"

Gruppenführung 2015   Ausstellung 2015

3. Dezember 2014

Jahreshauptversammlung mit Wahl des Vorstandes

Berichte über das Hofgestüt in der Presse 2014:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

15. November 2014

Dahlien ab in den Keller

3. November 2014

„Erster Spatenstich“ mit zwei Vertretern des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt, LEADER-Manager, Landesamt für Denkmalpflege und Stadt Wittenberg

14. September 2014

Tag des Offenen Denkmals „Farbe“

12. September 2014

Konzert der Wittenberger Hofkapelle zur Einstimmung auf den Tag des Offenen Denkmals (witterungsbedingt in der Kirche Seegrehna)

10. September 2014

Veranstaltungsort für Internationale Keramiktagung

28. Juni 2014

Mitgliedertreffen

4. Mai 2014

Sternritt

29. März 2014

Obstbaumschnittseminar

12. Februar 2014

Winterabend des Erinnerns und Erzählens „…wir schaffen das, ich gehe die Kinder wecken…“ in der Burgstallklause Seegrehna

Archäologengruppe 2014   Offenes Denkmal 2014

12. Dezember 2013

Jahreshauptversammlung

Berichte über das Hofgestüt in der Presse 2013:

 

 

5. Oktober 2013

Führung für 70 Personen der Johanniter

8. September 2013

Tag des Offenen Denkmals „Jenseits des Guten und Schönen – Unbequeme Denkmale“

13./14. Juli 2013

Beteiligung am Burgstallfest Seegrehna mit einer Ausstellung

6. Juli 2013

Mitgliedertreffen

5. Mai 2013

Erster Sternritt zum Hofgestüt

6. April 2013

Obstbaumschnittseminar mit Waldmeister Diethard Biermann

Sternritt 2013

6. Dezember 2012

Jahreshauptversammlung

Berichte über das Hofgestüt in der Presse 2012:

28. September 2012

Zuwendung von LOTTO Sachsen-Anhalt für Notsicherung des Nordteils des Ostflügels

9. September 2012

Tag des offenen Denkmals „Holz“

21. Juli 2012

Mitgliedertreffen

26. Juni 2012

Workshop - "Nutzungsperspektiven für Bleesern - gemeinsam für die Region und das Land"

11. April 2012

Vortrag über Hofgestüt Bleesern

24. Februar 2012

Förderverein Bleesern erwirbt ältestes Gestüt Deutschlands

 

7. Dezember 2011

Jahreshauptversammlung - Ein Jahr Förderverein Hofgestüt Bleesern e.V.

Berichte über das Hofgestüt in der Presse 2011:

3. Oktober 2011

Präsentation unserer Austellung zur Festveranstaltung „325 Jahre Sächsisches Hauptgestüt Graditz“

11. September 2011

Tag des offenen Denkmals „Romantik, Realismus, Revolution – Das 19. Jahrhundert“

15. August 2011

Besuch der Landtagsabgeordneten Frau Corinna Reinecke

28. Juni 2011

Workshop mit Entscheidungsträgern (Zustimmung zum Projekt)

25. Januar 2011

Mitgliederversammlung des gemeinnützigen Fördervereins Hofgestüt Bleesern e.V.

 

7. Dezember 2010

Gründungsversammlung

 

 

 

 

Logo


logo

Mit der Silbernen Halbkugel

ausgezeichnet im Jahr 2017 vom

Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz

Saisoneröffnung für Besucher am Pfingstsonntag

Am Pfingstsonntag beginnt wieder die Saison für Besucher des Hofgestüts. Das Hofcafé öffnet sonntags von 14 bis 17 Uhr. Unsere Gäste können viel über das Hofgestüt erfahren und sehen, wie die Restaurierungsarbeiten voranschreiten.

 

Landeslogo

Mit Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt können wir derzeit die Mauerkrone und die Stützenauflager im Südteil des Ostflügels denkmalgerecht reparieren. Wir kommen damit der Instandsetzung der historischen Dächer einen großen Schritt näher.

 

Mit Mitteln aus dem LEADER-Programm - cofinanziert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und unsere Sponsoren - wird Mauerwerk im Süd- und Ostflügel repariert und die Nordwand des Ostflügels nach historischem Befund verputzt und für den Einbau des restaurierten Großen Tores vorbereitet. So wird an einer Fläche die ursprüngliche Gestaltung der Außenwände des Hofgestüts wieder erkennbar.

 

Baustelle

Logo DSD

Die Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Sparkassenstiftung Wittenberg ermöglicht die Restaurierung des Großen Tores.

 

Über den Baufortschritt berichten wir hier.

 

In einem Artikel in der MZ vom 25./26. März wird über das Hofgestüt berichtet.

 

Am 10. November 2022 wurde im MDR der Förderverein Hofgestüt Bleesern e.V. vorgestellt. Der Beitrag wurde in der Serie Mein Verein gesendet.

In der Rückschau auf den Ritt Kaiser Karl V. wird über einen Höhepunkt der Saison 2022 im Hofgestüt berichtet.

 

Ausgewählte Filme, die anlässlich der Tage des Offenen Denkmals 2020 und 2021 produziert wurden, findet man hier.