Ein Angebot für besonders Interessierte:
Ein bewegliches Rekonstruktionsmodell der barocken Gestütsanlage zeigt den Zustand des Gestüts nach 1764. Es wurde von Torsten Zimmermann erstellt und ist das Ergebnis einer Forschungsarbeit, die eine wichtige Grundlage für die Restaurierungsplanung des Bauwerks bildet.
Torsten Zimmermann hat sich als Student der Agrarwissenschaft bereits 2009, lange vor der Gründung unseres Vereins, für das Hofgestüt Bleesern, seine Bauten und deren Geschichte interessiert. Er war eines der ersten Mitglieder unseres Vereins und half uns mit seinem speziellen Wissen, die Besonderheiten der historischen Pferdezucht und die Art der Nutzung der Stallanlagen im 17. und 18. Jahrhundert zu verstehen. Im Januar 2019 ist Torsten Zimmermann leider viel zu früh verstorben.
Um dieses Modell ansehen zu können, muss man das Rekonstruktionsmodell herunterladen. Eine Möglichkeit, sich frei im 3-D-Modell zu bewegen, ist der SketchUp-Viewer, den man über folgenden link https://www.sketchup.com/products/sketchup-viewer/downloads laden kann.
Mit der Silbernen Halbkugel
ausgezeichnet im Jahr 2017 vom
Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz
Wintervortrag am 30. März 2023
Der diesjährige Wintervortrag über das Hofgestüt Bleesern wird von Hans Blaschek am 30. März um 19 Uhr in der Gaststätte Ludley in Selbitz (Dorfstr. 61, geöffnet ab 17 Uhr) gehalten. Interessenten sind herzlich willkommen.
In einem Artikel in der MZ vom 25./26. März wird über das Hofgestüt berichtet.
Mit Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt können wir derzeit die Mauerkrone und die Stützenauflager im Südteil des Ostflügels denkmalgerecht reparieren. Wir kommen damit der Instandsetzung der historischen Dächer einen großen Schritt näher.
Über den Baufortschritt berichten wir hier.
Am 10. November wurde im MDR der Förderverein Hofgestüt Bleesern e.V. vorgestellt. Der Beitrag wurde in der Serie Mein Verein gesendet.
Nordwand des Ostflügels wird restauriert
Mit Mitteln aus dem LEADER-Programm wird die Nordwand des Ostflügels der Gestütsanlage repariert, nach historischem Vorbild verputzt und für den Einbau des restaurierten Großen Tores vorbereitet. So wird an einer Fläche die ursprüngliche Gestaltung der Außenwände des Hofgestüts wieder erkennbar.
In der Rückschau auf den Ritt Kaiser Karl V. wird über einen Höhepunkt dieser Saison im Hofgestüt berichtet.
Die Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Sparkassenstiftung Wittenberg ermöglicht die Restaurierung des Großen Tores.
Ausgewählte Filme, die anlässlich der Tage des Offenen Denkmals 2020 und 2021 produziert wurden, findet man hier.