BannerbildParadeBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Druckansicht öffnen
 

Der Verein

2015_Mitglieder_des_F_rdervereins_bei_Sicherungsarbeiten_bearbeitet
Beginn_der_Sicherungsarbeiten_am_Ostfl_gel_2014_bearbeitet

Acht Enthusiasten kamen am Abend des 7. Dezember 2010 in Seegrehna zur Gründung des Förderverein Hofgestüt Bleesern zusammen – gerade so viele, dass ein Verein gegründet werden konnte. Wir alle waren uns darin einig, dem Verfall der historischen Gestütsbauten nicht länger tatenlos zuzusehen, ihrem drohenden Abbruch ein Rettungskonzept entgegenzusetzen. Am 18. Januar 2011 wurde der Förderverein in das Vereinsregister Stendal eingetragen.

Bleesern_Ostfl_gel_Notsicherung_2015_bearbeitet
Ostfl_gel_gesicherte_Mauerkrone_bearbeitet

Weiterlesen:

Wenig mehr als ein Jahr nach seiner Gründung konnte der Förderverein am 24. Februar 2012 in Wittenberg den notariellen Kaufvertrag über den Erwerb des Ost- und des Südflügels des ehemaligen kurfürstlich-sächsischen Gestüts unterzeichnen. Mit dem Kauf wurde die bereits erteilte Abbruchgenehmigung hinfällig, und die wichtigste Voraussetzung für den zukünftigen Erhalt des einzigartigen Barockbauwerks war erfüllt. Im Mai 2012 hat der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) das Hofgestüt Bleesern als "Denkmal von nationaler Bedeutung" anerkannt.

 

Am 12. September 2014 erhielt der Verein Hofgestüt Bleesern e.V. den lang ersehnten Fördermittelbescheid der Bundesregierung, den eine Förderung in gleicher Höhe vom Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt ergänzte. Mit den schon bereit stehenden Fördermitteln der Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt sowie Eigenmitteln des Vereins konnte am 3. Dezember 2014 mit den dringend nötigen Arbeiten zur Substanzsicherung begonnen werden. Dabei wurden vor allem die historischen Dachkonstruktionen notgesichert, der Brandgiebel im Ostflügel repariert und die Dachflächen provisorisch mit Planen verschlossen.

 

2016/2017 wurden die Sicherungsmaßnahmen mit Förderung der LEADER Aktionsgruppe Wittenberger Land aus Mitteln der Europäischen Union (Programm ELER) fortgesetzt. Seitdem ist die vom Vorbesitzer schwer beschädigte Mauerkrone im nicht mehr überdachten nördlichen Abschnitt des Ostflügels vollständig gesichert und kann in folgenden Förderabschnitten als Auflager für das hier neu zu errichtende Dach genutzt werden. Die Südostecke wurde teilweise stabilisiert.

 

Im November 2017 wurden wir vom Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz mit dem Deutschen Preis für Denkmalschutz ausgezeichnet. Der Vorstand dankt allen, die bisher durch ihre Mitgliedschaft, durch großzügige Spenden, Förderung oder tatkräftige Unterstützung diese Arbeit ermöglicht haben.

 

Die starken Stürme, denen die Gestütsanlage durch ihre exponierte Lage in der Elbaue sowie die riesigen Dachflächen in besonderem Maß ausgesetzt ist, führen ständig zu Schäden an der erhaltenen Dachdeckung und den Notsicherungsplanen auf den Dächern. Die historischen Dachkonstruktionen werden dadurch unmittelbar in ihrem Bestand bedroht. Hier sind dringendst weitere Sicherungs- und Instandsetzungsmaßnahmen erforderlich, um Substanzverluste zu verhindern.

 

Durch Ihre Mitgliedschaft im Verein oder andere Formen der Unterstützung können Sie sich an der Rettung eines der ältesten europäischen Gestütsbauwerke beteiligen. Wir derzeit 65 Mitglieder – aus Sachsen-Anhalt, Berlin, Sachsen, Bayern, Hessen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und der Schweiz – suchen Gleichgesinnte und laden Sie ein, sich an der Verwirklichung dieses großen Ziels zu beteiligen. Mit einem bis 2027 gültigen Freistellungsbescheid bescheinigt uns das Finanzamt Wittenberg die Gemeinnützigkeit.

 

Logo


logo

Mit der Silbernen Halbkugel

ausgezeichnet im Jahr 2017 vom

Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz

Saisoneröffnung für Besucher am Pfingstsonntag

Am Pfingstsonntag beginnt wieder die Saison für Besucher des Hofgestüts. Das Hofcafé öffnet sonntags von 14 bis 17 Uhr. Unsere Gäste können viel über das Hofgestüt erfahren und sehen, wie die Restaurierungsarbeiten voranschreiten.

 

Landeslogo

Mit Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt können wir derzeit die Mauerkrone und die Stützenauflager im Südteil des Ostflügels denkmalgerecht reparieren. Wir kommen damit der Instandsetzung der historischen Dächer einen großen Schritt näher.

 

Mit Mitteln aus dem LEADER-Programm - cofinanziert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und unsere Sponsoren - wird Mauerwerk im Süd- und Ostflügel repariert und die Nordwand des Ostflügels nach historischem Befund verputzt und für den Einbau des restaurierten Großen Tores vorbereitet. So wird an einer Fläche die ursprüngliche Gestaltung der Außenwände des Hofgestüts wieder erkennbar.

 

Baustelle

Logo DSD

Die Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Sparkassenstiftung Wittenberg ermöglicht die Restaurierung des Großen Tores.

 

Über den Baufortschritt berichten wir hier.

 

In einem Artikel in der MZ vom 25./26. März wird über das Hofgestüt berichtet.

 

Am 10. November 2022 wurde im MDR der Förderverein Hofgestüt Bleesern e.V. vorgestellt. Der Beitrag wurde in der Serie Mein Verein gesendet.

In der Rückschau auf den Ritt Kaiser Karl V. wird über einen Höhepunkt der Saison 2022 im Hofgestüt berichtet.

 

Ausgewählte Filme, die anlässlich der Tage des Offenen Denkmals 2020 und 2021 produziert wurden, findet man hier.