Rückschau auf Veranstaltungen im Jahr 2021
Vom 23. Mai bis zum 3. Oktober wurden an den Sonntagnachmittagen Führungen durch das Hofgestüt angeboten – eine Gelegenheit, die von zahlreichen Gästen der Region wahrgenommen wurde.
Beim Musikalischen Picknick am 5. Juni brachte das Quartett flautarco mit Frauke Messing, Querflöte, Katja Wallraf, Violine, Susanne Dudicz, Viola und Doreen Langemann, Violoncello von der Anhaltischen Philharmonie Dessau Werke von Johann Christian Bach, Joseph Haydn, Franz Schubert, Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozart zum Erklingen. Bei strahlendem Sonnenschein waren Schattenplätze gefragt.
Über die Kräuter rund ums Hofgestüt war am 20. Juni beim „Grünen Picknick“ mit Sabine Priezel viel zu erfahren.
Am 1. August gab es eine Oldtimer-Ausfahrt von Wittenberg nach Bleesern. Unsere Gäste konnten die aufpolierten Schmuckstücke bewundern und mit den Liebhabern der Schätze ins Gespräch kommen. Viel Freude hatten unsere Besucher auch am Konzert der Wittenberger Bigband, das durch die Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH ermöglicht wurde.
Frau Anne Hecht vom Landschaftspflegeverband Wittenberg e.V. hielt am 6. August im Hofgestüt einen Vortrag zu Streuobstwiesen und gab wertvolle Hinweise ihrer Pflege. Anschließend stellte Thomas Schoknecht vom Förderverein Hofgestüt Bleesern e.V. Laubwiesen als eine traditionelle Bewirtschaftungsform insbesondere in Skandinavien vor.
Der diesjährige Tag des Offenen Denkmals wurde am 12. September in Wittenberg eröffnet. Neben zahlreichen Veranstaltungen gab es am Vortag die Gelegenheit, Denkmäler in und um Wittenberg mit einer Busexkursion zu erkunden. Eine Station war das Hofgestüt Bleesern.
An einem Stand des Fördervereins auf dem Marktplatz in Wittenberg - in guter Nachbarschaft mit anderen Vereinen - konnten sich Besucher über das Hofgestüt informieren.
Eine der Schaubaustellen, die durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ermöglicht wurden, war das Große Tor des Hofgestüts. Tischler und Schmied erläuterten unseren Gästen, wie die aus dem 17. Jahrhundert stammenden beiden unteren Torflügel saniert werden sollen. Das Tor wurde ausgebaut und zur Sanierung in die Werkstatt gebracht.
Ollis Gulaschkanone aus Kemberg und Werner Bothes Rahmbrotbäckerei aus Wittenberg haben uns dabei unterstützt, für unsere Besucher ein vielfältiges Speisenangebot bereitzuhalten.
Zum Saisonausklang am 3. Oktober waren Reiter der Region eingeladen, ins Hofgestüt zu kommen. Es gab Reiterspiele und ein Fahrturnier.
Mit der Silbernen Halbkugel
ausgezeichnet im Jahr 2017 vom
Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz
Kultur im Hofgestüt im Sommer 2025
Auch im kommenden Sommer können wir Sie zu vielfältigen Veranstaltungen ins Hofgestüt Bleesern einladen. Unsere digitale Programmkarte finden Sie hier. Nähere Informationen sind dem Veranstaltungsplan zu entnehmen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mit Mitteln aus dem Denkmalpflegeprogramm "National wertvolle Kulturdenkmäler" des Bundes, des Landes Sachsen-Anhalt, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz sowie der Katharina und Gerhard Hoffmann Stiftung wurden Reparaturarbeiten am historischen Dach des Ostflügels durchgeführt.
Über den Baufortschritt berichten wir hier.
Die restaurierte Nordfassade des Ostflügels mit dem Großen Tor veranschaulicht das ursprüngliche Erscheinungsbild des Hofgestüts. Fachleute unterschiedlicher Disziplinen, Handwerker und Ingenieure, Restauratoren und Denkmalpfleger waren an diesem anspruchsvollen Projekt beteiligt, das von der DSD, der Wittenberger Sparkassenstiftung und mit Mitteln aus dem LEADER-Programm finanziert wurde. In der Zeitschrift Monumente vom Oktober 2023 wird darüber berichtet.
Unser Hofcafé öffnet wieder ab Pfingsten 2025 sonntags von 14 bis 17 Uhr, vorausgesetzt, es ist schönes Wetter. In dieser Zeit sind auch Führungen durch das Hofgestüt möglich. Angemeldete Führungen durch die Anlage sind zu anderen Zeiten möglich.
Für Pferdefreunde gibt es im Pferdesport-Journal 01/2025 einen Artikel, der insbesondere über die Pferdehaltung in Bleesern berichtet.
Ausgewählte Filme, die anlässlich der Tage des Offenen Denkmals 2020 und 2021 produziert wurden, findet man hier.