Sanierungsmaßnahmen am Südflügel
Baumaßnahmen können 2023 fortgesetzt werden
Mit Fördermitteln des Landes Sachsen-Anhalt können Anfang 2023 die Mauerkrone und die Stützenauflager im Südteil des Ostflügels denkmalgerecht repariert werden.
Mit Mitteln aus dem LEADER-Programm wurde die Nordwand des Ostflügels der Gestütsanlage repariert. Sie wird nach historischem Vorbild verputzt und für den Einbau des restaurierten Großen Tores vorbereitet. Die Arbeiten sind nahezu abgeschlossen. Im Frühjahr 2023 kann das mit Mitteln der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Sparkasse Wittenberg restaurierte Große Tor wieder an seinen ursprünglichen Ort zurückkehren.
Der positive Bescheid zu einem Antrag auf Fördermittel aus dem LEADER-Programm ermöglichte uns im Jahr 2022, die Bauarbeiten am Südflügel des Hofgestüts fortzusetzen. Es erfolgten weitere Abbrucharbeiten im Südflügel, Öffnungen wurden provisorisch verschlossen und die hofseitige Südostecke aufgemauert.
Hofgestüt Bleesern, Ostflügel, Nordfassade des ehemaligen Stutenstalls mit repariertem Torbogen, dem Grundputz für die Neuverputzung nach historischem Befund und provisorischem Schutzdach. Der Deckputz wird nach dem Ende der Frostperiode hergestellt.
Hofgestüt Bleesern, Südflügel mit Eingangsvorbau aus der Zeit nach dem 2. Weltkrieg. Der Vorbau wurde abgebrochen; an dieser Stelle sind im Mauerwerk die Reste eines barocken Torbogens mit darüber liegendem Ochsenauge aus dem 17. Jahrhundert sichtbar geworden.
Südflügel: Im Inneren wurden die Einbauten der Nachkriegszeit entfernt, eine Brandmauer aus dem 19. Jahrhundert stabilisiert, die historische hölzerne Stützenkonstruktion teilweise freigelegt und provisorisch gesichert. In einem nächsten Schritt soll diese Konstruktion, gemeinsam mit dem Dachstuhl und der Dachdeckung, denkmalgerecht repariert werden.
Im Ostflügel werden derzeit die barocken Stützpfeiler instandgesetzt und deren Fundamente stabilisiert. Dafür müssen die gemauerten Sockel statisch entlastet und nach der Reparatur wieder in ihre ursprüngliche Position zurückgeführt werden.
Hofgestüt Bleesern, Ostflügel, ehemaliger Stutenstall: Schwere Mauerwerksschäden um einige Fenster der Ostseite sowie in der hofseitigen Ecke zum Südflügel wurden repariert. Mauerwerksöffnungen und offene Fenster wurden provisorisch verschlossen, um das Gebäude zu sichern und zu verhindern, dass der starke Windsog die Dachplanen zerreißt.
Ausgangssituation am Südflügel des Hofgestüts
Das Dach ist schadhaft und nicht mehr ausreichend sicher vor Regen und Wind. Die Ziegel schützen die darunter liegende Holzkonstruktion aus dem 17. Jahrhundert nicht mehr zuverlässig. Eine 2014 aufgebrachte Plane zur provisorischen Sicherung ist durch Stürme zerschlissen. An der wertvollen Holzkonstruktion sind Reparaturen erforderlich. Auf der zum Teil noch aus LPG-Zeiten vermüllten Zwischendecke kann der Zustand der Konstruktion nicht untersucht und bewertet werden. Im westlichen Teil des Südflügels ist das Dach nicht mehr vorhanden. Ausbauten aus dem 20. Jahrhundert verdecken das historische Tragwerk und lassen eine statische Bewertung und Reparatur nicht zu.
Finanzierung
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) erklärt das Hofgestüt Bleesern im Jahr 2020 zum „Denkmal in Not“ und ruft zu Spenden für dessen Erhaltung auf. In der Zeitschrift MONUMENTE erscheint im Juni 2020 ein Artikel über das Hofgestüt und die Arbeit des Fördervereins.
Vom Deutschlandfunk werden in Zusammenarbeit mit der DSD im August 2020 ein Konzert des Berliner Saxophonquartetts clair obscur und ein ausführlicher Bericht über Bleesern aufgezeichnet, die am 13. September anläßlich des Tages des Offenen Denkmals als Grundton D-Konzert gesendet werden. Diese Aktionen motivieren deutschlandweit Spender, die Rettung des Baudenkmals zu unterstützen.
Damit kann die DSD dem Verein 30.000 Euro Fördermittel und 49.000 Euro, die zugunsten Bleeserns gespendet wurden, für Sanierungsmaßnahmen am Hofgestüt zur Verfügung stellen. Die übrigen Mittel stellt der Förderverein Hofgestüt Bleesern e.V. aus bisher gesammelten Spenden bereit.
Geplante Maßnahmen
Die schadhaften Dachziegel werden abgenommen und entsorgt und Schäden an der Holzkonstruktion behelfsmäßig repariert. Das Dach wird vorläufig durch Planen geschützt. So wird die historische Bausubstanz provisorisch gesichert und zukünftig eine sichere Nutzung des Südflügels ermöglicht.
Die Reste der „neueren“ An- und Einbauten, die nach dem zweiten Weltkrieg, bis Anfang der 1990er Jahre, als Wohnungen genutzt wurden, werden entfernt. Diese wurden zuvor denkmalgerecht dokumentiert, um die Erinnerung auch an diese wichtige Nutzungsphase des Hofgestüts zu bewahren.
Es wird gebaut!
14. Juli 2021: Beim Besuch der Deutschen Stiftung Denkmalschutz war die Dachhaut des Südflügels, wenn auch nur provisorisch, endlich wieder geschlossen.
"Vorher" mit undichtem Dach - nachdem schadhafte Dachziegel ersetzt und fehlende Dachziegel ergänzt wurden, ist das Dach im östlichen Südflügel erst einmal wieder dicht und hält bis zur hoffentlich bald möglichen fachgerechten Deckung mit Dachziegeln.
9. April 2021: Blick über den Innenhof auf den Südflügel
9. April 2021: Auf der Südseite wird durch einen Arbeitseinsatz von Mitgliedern und Freunden des Vereins der Zugang für die Gerüstbauer ermöglicht.
9. April 2021: Zusätzliche Dachlatten werden angebracht, an denen die schützende Plane sicher befestigt werden kann.
7. April 2021: Die alten Dachziegel werden abgenommen. (Foto: U. Pabst)
Mit der Silbernen Halbkugel
ausgezeichnet im Jahr 2017 vom
Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz
Wintervortrag am 30. März 2023
Der diesjährige Wintervortrag über das Hofgestüt Bleesern wird von Hans Blaschek am 30. März um 19 Uhr in der Gaststätte Ludley in Selbitz (Dorfstr. 61, geöffnet ab 17 Uhr) gehalten. Interessenten sind herzlich willkommen.
In einem Artikel in der MZ vom 25./26. März wird über das Hofgestüt berichtet.
Mit Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt können wir derzeit die Mauerkrone und die Stützenauflager im Südteil des Ostflügels denkmalgerecht reparieren. Wir kommen damit der Instandsetzung der historischen Dächer einen großen Schritt näher.
Über den Baufortschritt berichten wir hier.
Am 10. November wurde im MDR der Förderverein Hofgestüt Bleesern e.V. vorgestellt. Der Beitrag wurde in der Serie Mein Verein gesendet.
Nordwand des Ostflügels wird restauriert
Mit Mitteln aus dem LEADER-Programm wird die Nordwand des Ostflügels der Gestütsanlage repariert, nach historischem Vorbild verputzt und für den Einbau des restaurierten Großen Tores vorbereitet. So wird an einer Fläche die ursprüngliche Gestaltung der Außenwände des Hofgestüts wieder erkennbar.
In der Rückschau auf den Ritt Kaiser Karl V. wird über einen Höhepunkt dieser Saison im Hofgestüt berichtet.
Die Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Sparkassenstiftung Wittenberg ermöglicht die Restaurierung des Großen Tores.
Ausgewählte Filme, die anlässlich der Tage des Offenen Denkmals 2020 und 2021 produziert wurden, findet man hier.