Rückschau auf Veranstaltungen im Jahr 2024
Bereits im Februar trafen sich Mitglieder und Freunde des Vereins zur Winterwanderung mit dem Ziel "Moritzwiese".
Im April konnten wir wieder Reiter und Gespanne zum traditonellen Sternritt im Hofgestüt begrüßen.
Das beliebte Hofcafé öffnete wieder ab Pfingsten an Sonntagnachmittagen für Gäste aus nah und fern. Wie in den Vorjahren wurde die Gelegenheit, durch das Hofgestüt geführt zu werden, gerne genutzt. Dabei konnten wir die Fortschritte am Bau zeigen und uns über manchen Euro Spende zur Rettung der Anlage freuen.
Im Juni gab es den dritten Bücher- und Lesetag, der gemeinsam mit der Wittenberger Buchhandlung "Der Esel auf dem Dach", den Wittenberger Bücherfreunden und dem Wittenberger Regisseur und Theatermann Markus Schuliers vorbereitet wurde und dem Thema Krimi gewidmet war. Lesungen von Antje Penk, Regina Eilemann und Will Firth wurden von Markus und Tristan Schuliers sowie Ron Winkler musikalisch untermalt. Passend zum Motto wurden im Sommerkino "Emil und die Detektive" und "Der dritte Mann" gezeigt.
Musikfreunde kamen auf ihre Kosten bei Konzerten des Ensembles Flautarra mit Frühromatischer Musik in der ungewöhnlichen Besetzung von Flöte, Viola und Gitarre und dem Sommerkonzert des Salonorchesters Wittenberg. Aus dem Erzgebirge angereist war der Bandonionverein Carlsfeld e.V., der sich der Tradition dieses Instruments widmet. Unvergessen wird allen Beteiligten die "Musik entlang der Seidenstraße" von "Bauer, Vogt und Dame" sein, die wegen eines heftigen Regens unter dem halbwegs dichten Dach im Südflügel erklang.
Zum Tag des Offenen Denkmals wurde der Dokumentarfilm "In Search of a Landscape" des jungen Filmteams Grupppo gezeigt, der über eine Residenz der Londoner Fotokünstlerin Chrystel Lebas in und um Bleesern im August 2024 berichtet. Außerdem konnten wir unseren Besuchern die aktuellen Baufortschritte im Ostflügel präsentieren.
Bereits zum vierten Mal wurde in Zusammenarbeit mit der Stiftung Leucorea und dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie im Oktober eine Busexkursion angeboten, die zu den "Torgauer Gestüten" führte. Neben dem Gestüt Graditz besuchten wir auch die zugehörigen Vorwerke in Repitz, Kreischau, Döhlen und Neubleesern. Dort konnten wir gut erkennen, dass das Hofgestüt Bleesern für architektonische Details Pate gestanden hat. Auf dem Programm stand auch die Kirche in Elsnig.
Zum zweiten Mal beteiligten wir uns am Weihnachtsmarkt der Vereine in Wittenberg und konnten an unserem Stand über die Arbeit unseres Fördervereins informieren und weihnachtliche Kleinigkeiten gegen weitere Spenden für die Rettung des Hofgestüts tauschen.
Mit der Silbernen Halbkugel
ausgezeichnet im Jahr 2017 vom
Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz
Vorschau auf das Kulturprogramm für 2025
Auch im kommenden Sommer können wir Sie zu vielfältigen Veranstaltungen ins Hofgestüt Bleesern einladen. Die Vorschau finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Förderzusagen des Landes Sachsen-Anhalt und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ermöglichen die Fortsetzung der Bauarbeiten am Dach des Ostflügels.
Mit Mitteln aus dem Denkmalpflegeprogramm "National wertvolle Kulturdenkmäler" des Bundes, des Landes Sachsen-Anhalt, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz sowie der Katharina und Gerhard Hoffmann Stiftung wird derzeit am historischen Dach des Ostflügels gearbeitet. Nach der Reparatur der Mauerkrone im südlichen Bereich erfolgten Zimmererarbeiten an der Holzkonstruktion. Auf dem reparierten Teil der Dachfläche wird eine Bretterschalung aufgebracht. Damit ist ein Teil des historischen Daches gerettet.
Über den Baufortschritt berichten wir hier.
Die restaurierte Nordfassade des Ostflügels mit dem Großen Tor veranschaulicht das ursprüngliche Erscheinungsbild des Hofgestüts. Fachleute unterschiedlicher Disziplinen, Handwerker und Ingenieure, Restauratoren und Denkmalpfleger waren an diesem anspruchsvollen Projekt beteiligt, das von der DSD, der Wittenberger Sparkassenstiftung und mit Mitteln aus dem LEADER-Programm finanziert wurde. In der Zeitschrift Monumente vom Oktober 2023 wird darüber berichtet.
Unser Hofcafé öffnet wieder ab Pfingsten 2025 sonntags von 14 bis 17 Uhr, vorausgesetzt, es ist schönes Wetter. In dieser Zeit sind auch Führungen durch das Hofgestüt möglich. Angemeldete Führungen durch die Anlage sind zu anderen Zeiten möglich.
Für Pferdefreunde gibt es im Pferdesport-Journal 01/2025 einen Artikel, der insbesondere über die Pferdehaltung in Bleesern berichtet.
In einem Artikel in der MZ vom 25./26. März 2023 wird über das Hofgestüt berichtet.
Am 10. November 2022 wurde im MDR der Förderverein Hofgestüt Bleesern e.V. vorgestellt. Der Beitrag wurde in der Serie Mein Verein gesendet.
Ausgewählte Filme, die anlässlich der Tage des Offenen Denkmals 2020 und 2021 produziert wurden, findet man hier.