Rückschau auf Veranstaltungen im Jahr 2021
Vom 23. Mai bis zum 3. Oktober wurden an den Sonntagnachmittagen Führungen durch das Hofgestüt angeboten – eine Gelegenheit, die von zahlreichen Gästen der Region wahrgenommen wurde.
Beim Musikalischen Picknick am 5. Juni brachte das Quartett flautarco mit Frauke Messing, Querflöte, Katja Wallraf, Violine, Susanne Dudicz, Viola und Doreen Langemann, Violoncello von der Anhaltischen Philharmonie Dessau Werke von Johann Christian Bach, Joseph Haydn, Franz Schubert, Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozart zum Erklingen. Bei strahlendem Sonnenschein waren Schattenplätze gefragt.
Über die Kräuter rund ums Hofgestüt war am 20. Juni beim „Grünen Picknick“ mit Sabine Priezel viel zu erfahren.
Am 1. August gab es eine Oldtimer-Ausfahrt von Wittenberg nach Bleesern. Unsere Gäste konnten die aufpolierten Schmuckstücke bewundern und mit den Liebhabern der Schätze ins Gespräch kommen. Viel Freude hatten unsere Besucher auch am Konzert der Wittenberger Bigband, das durch die Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH ermöglicht wurde.
Frau Anne Hecht vom Landschaftspflegeverband Wittenberg e.V. hielt am 6. August im Hofgestüt einen Vortrag zu Streuobstwiesen und gab wertvolle Hinweise ihrer Pflege. Anschließend stellte Thomas Schoknecht vom Förderverein Hofgestüt Bleesern e.V. Laubwiesen als eine traditionelle Bewirtschaftungsform insbesondere in Skandinavien vor.
Der diesjährige Tag des Offenen Denkmals wurde am 12. September in Wittenberg eröffnet. Neben zahlreichen Veranstaltungen gab es am Vortag die Gelegenheit, Denkmäler in und um Wittenberg mit einer Busexkursion zu erkunden. Eine Station war das Hofgestüt Bleesern.
An einem Stand des Fördervereins auf dem Marktplatz in Wittenberg - in guter Nachbarschaft mit anderen Vereinen - konnten sich Besucher über das Hofgestüt informieren.
Eine der Schaubaustellen, die durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ermöglicht wurden, war das Große Tor des Hofgestüts. Tischler und Schmied erläuterten unseren Gästen, wie die aus dem 17. Jahrhundert stammenden beiden unteren Torflügel saniert werden sollen. Das Tor wurde ausgebaut und zur Sanierung in die Werkstatt gebracht.
Ollis Gulaschkanone aus Kemberg und Werner Bothes Rahmbrotbäckerei aus Wittenberg haben uns dabei unterstützt, für unsere Besucher ein vielfältiges Speisenangebot bereitzuhalten.
Zum Saisonausklang am 3. Oktober waren Reiter der Region eingeladen, ins Hofgestüt zu kommen. Es gab Reiterspiele und ein Fahrturnier.
Mit der Silbernen Halbkugel
ausgezeichnet im Jahr 2017 vom
Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz
Wintervortrag am 30. März 2023
Der diesjährige Wintervortrag über das Hofgestüt Bleesern wird von Hans Blaschek am 30. März um 19 Uhr in der Gaststätte Ludley in Selbitz (Dorfstr. 61, geöffnet ab 17 Uhr) gehalten. Interessenten sind herzlich willkommen.
In einem Artikel in der MZ vom 25./26. März wird über das Hofgestüt berichtet.
Mit Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt können wir derzeit die Mauerkrone und die Stützenauflager im Südteil des Ostflügels denkmalgerecht reparieren. Wir kommen damit der Instandsetzung der historischen Dächer einen großen Schritt näher.
Über den Baufortschritt berichten wir hier.
Am 10. November wurde im MDR der Förderverein Hofgestüt Bleesern e.V. vorgestellt. Der Beitrag wurde in der Serie Mein Verein gesendet.
Nordwand des Ostflügels wird restauriert
Mit Mitteln aus dem LEADER-Programm wird die Nordwand des Ostflügels der Gestütsanlage repariert, nach historischem Vorbild verputzt und für den Einbau des restaurierten Großen Tores vorbereitet. So wird an einer Fläche die ursprüngliche Gestaltung der Außenwände des Hofgestüts wieder erkennbar.
In der Rückschau auf den Ritt Kaiser Karl V. wird über einen Höhepunkt dieser Saison im Hofgestüt berichtet.
Die Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Sparkassenstiftung Wittenberg ermöglicht die Restaurierung des Großen Tores.
Ausgewählte Filme, die anlässlich der Tage des Offenen Denkmals 2020 und 2021 produziert wurden, findet man hier.